NEWS: Trail ist geöffnet!!!

29.06.2025
Der zweite PROPAIN Rookies Cup fand am 21.06.2025 im thüringischen
Oberhof statt
Der zweite PROPAIN Rookies Cup fand am Wochenende der Sommersonnenwende im thüringischen
Oberhof statt. Über 300 Athleten aus 13 Nationen waren im Bikepark am Rennsteig am Start.
Die 1.100 Meter lange, anspruchsvolle Strecke war sehr trocken und der Staub stellte die wohl
größte Schwierigkeit des Wochenendes dar.
Die nächste große Herausforderung waren die Temperaturen, die am Rennsonntag auf bis zu 30 Grad
kletterten.


Auftakt war am Freitag der sogenannte Trackwalk, d.h. die Besichtigung der Strecke, damit jeder
Fahrer seine optimale Linienführung finden konnte. Der Samstag startete dann mit einer
ausgedehnten Trainingseinheit, die durch einige unfallbedingte Streckensperrungen unterbrochen
wurde. Joah Hermann vom Laddatrail Racingteam schaffte es im Seeding Run (Qualifikation) am
Samstag auf Platz 18 von 41 Teilnehmern seiner Altersklasse U19 männlich.
Am Sonntagmorgen hieß es dann, noch ein paar Trainingsläufe zu absolvieren, vielleicht noch letzte
Linienänderungen vorzunehmen und sich anschließend voll und ganz auf den Finallauf zu
konzentrieren. Im Finale erreichte Joah Hermann, mit einer Zeit von 1:41:276 den 12. Platz.

Joah Hermann ist somit in der Gesamtwertung auf Platz 9 von 33 Serienstartern.
Weiter geht es im Juli im österreichischen Saalbach-Hinterglemm.
29.05.20225
iXS Dirt Masters Festival 2025 in Winterberg,
Mit mega Stimmung und jeder Menge Action ist das iXS Dirt Masters Festival 2025
am Donnerstag in Winterberg, Sauerland gestartet. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025
wurde Winterberg wieder zum Epizentrum der Mountainbike-Szene. Mit einem
randvollen Programm, das für jeden Fan was zu bieten hatte. Von einer Expo-Area
mit zahlreichen Ausstellern, über einen Bunny Hop Contest bis hin zum Opening des
bekannten internationalen Nachwuchswettkampf, dem Propain Rookies Cup, war
alles geboten. Ebenso vielfältig zeigte sich auch das Wetter.


Beim PROPAIN Rookies Cup gingen die ambitionierten Youngsters an den Start. So auch
unser Lokalmatador des Laddatrail-Racingteams Joah Hermann, für welchen Winterberg das
Auftaktrennen der internationalen Rennserie, war. Der Seeding Run (Qualifikationsrennen)
zeigte: Die nächste Generation an Downhill-Talenten ist bereit, Gas zu geben. Technisch
sauber, mutig und schnell zeigte sich das Fahrerfeld.
In der Kategorie U19 gingen 22 Fahrer an den Start. Im Seeding Run belegte Joah Hermann
trotz Nieselregen und schwierigen Bedingungen einen hervorragenden 10. Platz. Im Finale
konnte er sich deutlich steigern und belegte mit einer Zeit von 1:48.632 den 6. Platz.

11.10.2024
Lichterfahrt

Zur Lichterfahrt hatte das Ladda-Trail-Glatten Team am Freitagabend eingeladen. Das am schönsten beleuchtete Bike wurde prämiert. Philipp Gaiser aus Baiersbronn (vorne) gewann den ersten Preis.
Mountainbiker brausen durch die Nacht
Der aufgeweichte, matschige Untergrund hielt die rund 30 Mountainbiker am Freitagabend nicht davon ab, sich nach Sonnenuntergang auf ihre Räder zu schwingen , um an der Lichterfahrt auf dem Ladda-Trail-Glatten teilzunehmen.
Eine Lichterfahrt fand am Freitagabend auf dem Ladda-Trail in Glatten statt. Bei diesem besonderen Event waren die Teilnehmer zur Ausleuchtung des eigenen Rads ob mit Lichterkette oder Strahler aufgefordert. Das am schönsten beleuchtete Rad wurde prämiert.
Zwei Feuerstellen Im Fass und Feuerschale wärmten und boten den insgesamt rund 50 Besuchern gleichzeitig die Möglichkeit, Mitgebrachtes zu grillen.
Circa 30 Mountainbiker, jung und alt, viele freilich auch vom veranstaltenden Ladda-Trail Team Glatten, kamen zur Lichterfahrt.

Verlauf des Trails in der Dunkelheit zu sehen

Etwa die letzten 400 Meter des Trails waren mit wegweisenden LED-Lichterbändern präpariert. Zwar war der Trail dadurch nicht komplett ausgeleuchtet, doch der Verlauf war in der Dunkelheit zu sehen.
Freilich hätten die Teilnehmer bessere Bedingungen haben können. Aufgrund des Regens der vergangenen Tage war der Untergrund nass und aufgeweicht und somit ziemlich rutschig.
Vom Hinterrad hochspritzender Dreck zierte Hintern und Rücken der Biker.
,, Es ist rutschig, aber es macht Spaß“, sagte ein Jugendlicher strahlend und wagte sich auf eine weitere Fahrt.
Mit dabei waren auch einige Mitglieder des Bike Sportvereins Sasbachwalden, die vor einiger Zeit schon einmal in Glatten zum Trainieren gewesen waren. Sie nutzten nun diese besondere Möglichkeit für eine Nachtfahrt.
,, Richtig geile Idee“ , konnte Michael Gäde vom Bikeverein Sasbachwalden seine Begeisterung nicht zurückhalten.
Die Mountainbiker aus Sasbachwalden hatten ihren neuen Shuttle-Trailer mitgebracht.
Sie transportierten damit Räder zum Startpunkt des Ladda-Trails.
Pulsierende bunte Lichterkette am Rad
Einige hatten ihre Räder mit Lichterketten verziert. Philipp Gaiser aus Baiersbronn siegte bei der Wertung der am schönsten beleuchteten Räder mit seiner pulsierenden bunten Lichterkette am Rad und bekam einen Preis überreicht.
,, Ich bin jetzt das zweite Mal hier, das ist der Hammer“ so Gaiser,der selbst aus einer Mountainbike Traumregion kommt.
Das positive Feedback bestärkte die Trail Verantwortlichen darin, die beleuchtete Nachtfahrt zu wiederholen.
von Uwe Ade



Entstehungsgeschichte
Die Idee Im Juni beuchte Felix Biedermann aus Ilsfeld den Ladda-Trail-Informationstag in Glatten.
Dort kam er mit Ladda-Trail-Macher Torsten Hermann ins Gespräch.
Er erzählte ihm, dass er einem Winzer bei der Weinlese helfe und im Herbst neuen Wein vorbeibringen könnte.
,,Dann machen wir eine Lichterfahrt auf dem Ladda-Trail“ , hatte Herman spontan eine Idee, die nun umgesetzt wurde.
Und Biedermann hielt sein Versprechen , kam am Freitag nach Glatten und brachte einige Kanister neuen Wein mit.
Regent war die Sorte des roten Weins, Riesling die des weißen Weins
28.09.24
Trainingseinheit vom Bikesport Sasbachwalden e.V

Wieder einmal wurde am Laddatrail fleißig trainiert!
Am Samstag, 28.09.24 war der Bikesport Sasbachwalden e.V. mit seinem neuen Shuttle Trailer vor Ort und hat die Bikes der Radler sicher von unten nach oben an den Start gebracht.
Die einheimischen Mountainbiker des Laddatrails und die Sasbachwaldener durften, am Ziel angekommen, ihre Räder auf den eigens dafür gefertigten Anhänger aufladen, um dann bequem mit dem Fahrzeug des Sasbachwaldener Bikevereins nach oben an den Start des Trails gefahren zu werden. Zur Stärkung nach dem Training gab es Döner Kebap und Spezi für alle Biker und Fahrer des Shuttles. Ein herzliches Dankeschön an den Bikeverein Sasbachwalden e.V. für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung!
von Uwe Ade
29.09.2024
Hier etwas nicht so schönes.
Geschehen in der Nacht vom 28.09.24 zu 29.09.24
Wer was weis oder gesehen hat darf sich gerne bei uns melden.

21.07.2024
Ladda Trail Info Tag
Beim ‚‚Ladda-Trail“- Infotag gab es am Sonntag jede Menge Wissenswertes zum Mountainbike-Trail des Sportvereins Glatten zu erfahren. Die Trailbauer, allen voran Torsten Hermann, stellten die im Ehrenamt gebaute Strecke Interessierten bei Führungen vor. Außerhalb dieser Führungen war freies Fahren möglich, was gerne genutzt wurde. Am Ende des Trails gab es für die Besucher Getränke, Grillwürste, Kaffee und Kuchen. Zahlreiche Jugendliche und Interessierte aus den eigenen Reihen waren gekommen, und das Wetter machte mit –trotz Regenvorhersage blieb es den ganzen Tag über trocken. Was in Glatten mit dem ‚‚Ladda-Trail“ geboten wird, kann sich sehen lassen.
Dies sah bei seinem Besuch vor einiger Zeit auch Fachreferent Heiko Mitelstädt aus dem Team der Fachberatung der DIMP (Deutsche Initiative Mountainbike) so,
der vom Trail in Glatten angetan war: ‚‚Das ist klasse, was hier entstanden ist.“



Probleme, die es teilweise mit stehendem Wasser gab, seien so gut wie möglich beseitigt, berichtete Torsten Hermann. Schwierigere Passagen lassen sich umfahren, ansonsten ist alles auf dem Trail abrollbar. Beim ersten Rundgang am Vormittag schritt Torsten Hermann zusammen mit Thomas schmid aus Dornstetten, der seut einiger Zeit begeistert dabei ist, mit einer Gruppe Interessierter den kompletten, über einen Kilometer langen Trail ab und erläuterten Details.
Seit der Einweihung vor einem Jahr wurde am Trail noch einiges überarbeitet und verfeinert. So wurde der anfangs doch etwas knifflige Einstiegsbereich – der sogenannte Zubringer zur Startrampe am Lattenberg – oben verbreitert und ist jetzt auch von Ungeübteren besser befahrbar.




Holz aus der Umgebung.
So seien alle verbauten Holzelemente aus dielen von Bäumen aus dem umliegenden Wald gezimmert. Zudem sei für den Trailbau, bei dem häufig ein Bagger im Einsatz war, Lehm und Boden aus der Umgebung verwendet worden, so Hermann
Auch der Landkreis hat das Projekt unterstützt und Schilder auf dem Trail gesponsert.
Ein Hinweisschild unten an der Schopflocher Straße kam von der Gemeinde.



Auch bei Mountainbikern von außerhalb kommt die Strecke super an. ‚‚Ich war schon oft hier, der Trail ist super“, freut sich etwa Nico Müller aus Betzweiler über das Angebot in Glatten.
Alles sei gut organisiert, der Trail gut fahrbar.

von Uwe Ade
16.07.2023
Sportverein Glatten weiht „Ladda-Trail“ ein
Ehrenamt pur am Lattenberg

Der „Ladda-Trail“ des Sportvereins Glatten am Lattenberg in Glatten wurde offiziell eröffnet. Im Bild (von links) Bürgermeister Tore-Derek Pfeifer, Monika Krämer, Torsten Hermann, Nadja Hermann, SVG-Vorsitzender Rajko Pajdic (rechts) und Benjamin Kilgus (Vierter von rechts) mit Kindern und Jugendlichen.
Die neue Mountainbike-Strecke am Lattenberg in Glatten wurde am Sonntag eröffnet.
Eine entsprechende Gruppe gibt es schon länger, nun hält die Trendsportart Mountainbiken endgültig Einzug in Glatten: Der „Ladda-Trail“ des Sportvereins Glatten am Lattenberg Richtung Dornstetten wurde am Sonntag eingeweiht.Rajko Pajdic, Vorsitzender des SV Glatten, begrüßte zur Eröffnung des neu geschaffenen Trails „als Hauptpersonen“ besonders die Kinder und Jugendlichen sowie die am Bau maßgeblich beteiligten Familien Hermann und Kilgus (Benjamin Kilgus trainiert die jungen Radler), Bürgermeister Tore-Derek Pfeifer und Monika Krämer vom Landratsamt, die schon bei der Planung unterstützend zur Seite gestanden habe.




Vom Verband abgenommen
Pajdic erinnerte daran, dass man vor zweieinhalb Jahren mit dem Wunsch eines Trails auf ihn zugekommen sei, zumal es viele fahrradbegeisterte Kinder und Jugendliche in Glatten gebe. Die Gemeinde habe dann das notwendige Gelände zur Verfügung gestellt. Nun, nach der kürzlich erfolgten Abnahme der Strecke durch den Württembergischen Radsportverband, könne der Trail eröffnet werden – und zwar von den Kindern und Jugendlichen: „Ihr habt es verdient, den ‘Ladda-Trail‘ zu eröffnen“, sagte Pajdic.
„Richtig toll“ nannte Bürgermeister Pfeifer die neue Einrichtung und das Engagement der Macher des Trails. „Was ich hier erlebt habe, war Bürgerinitiative, war Ehrenamt pur“, lobte Pfeifer.


Attraktion für Gemeinde
Durch den neuen Trail werde auch die Gemeinde noch attraktiver. Von Anfang an, als die Initiative „Pro Ladda-Trail“ das Konzept vorgestellt habe, hätten alle an einem Strang gezogen. Pfeifer betonte auch, dass dies ein Projekt gewesen sei, bei dem er nicht „die Finger im Spiel gehabt“ habe und mit dem im Sportverein eine neue Abteilung Radsport gegründet werde.
Der Landkreis stellte die Beschilderung des Trails. Monika Krämer, Radkoordinatorin im Landratsamt, freute sich bei der Einweihung: „Das ist für die Jungs und Mädels hier eine tolle Angelegenheit.“ Nach der Eröffnung, bei der Jugendliche die Ehre hatten, das Band durchzuschneiden, konnten sich die Biker beim „Freien Fahren“ auf dem Trail austoben. Im Ziel gab es Grillwürste und Getränke. Bereichert wurde die Eröffnung durch eine Ausstellung neuer Mountainbikes eines Händlers.
Von Uwe Ade
24.03.2023
Der „Ladda-Trail“ nimmt Formen an

SVG-Vorsitzender Rajko Pajdic besichtigt mit Torsten Hermann, Nadja Hermann, Benjamin Kilgus (von links) sowie Kindern und Jugendlichen des Mountainbike-Treffs den neu geschaffenen und vor der Fertigstellung stehenden „Ladda-Trail“ am Lattenberg.

Was lange währt, wird endlich wahr: Der Mountainbike-Trail des SV Glatten im Gewann Lattenberg ist bald fertiggestellt und soll im Mai eingeweiht werden. Schon jetzt beeindruckt, was eine Gruppe um Torsten Hermann da aus dem Boden gestampft hat.




„Alle Achtung! Da kann man wirklich richtig richtig stolz sein, was hier geleistet und gebaut wurde“, sagt Rajko Pajdic, Vorsitzender des SV Glatten, beim Ortstermin mit unserer Redaktion und spricht der neuen Abteilung des Sportvereins Lob und Anerkennung aus. Erst vor wenigen Tagen hatten die Vereinsmitglieder bei der Hauptversammlung der Satzungsänderung zur Aufnahme des Mountainbikesports in den SV Glatten zugestimmt.


Mittlerweile hat sich viel getan, und der Trail steht kurz vor der Fertigstellung. In Eigenregie und ehrenamtlich wurden unzählige Arbeitsstunden geleistet. Torsten Hermann und sein Sohn Joah als maßgebliche Initiatoren und Treiber des Projekts, Benjamin Kilgus, Leiter des Mountainbiketreffs, sowie Kinder und Jugendliche des Treffs haben zusammen einen prächtigen Trail geschaffen.
Der Grundgedanke beim „Ladda-Trail“ sei auch, dass Könner ihren Spaß haben können, die Strecke aber auch für ungeübtere Mountainbiker zu bewältigen sei, also alle Hindernisse und Drops auch umfahrbar oder abrollbar seien, erklärt Nadja Hermann, die mit ihren Söhnen Joah (14) und Nio (12) die Strecke selbst schon abgefahren ist. Während der Bauarbeiten hatte Nadja Hermann die Helfer immer wieder mit Erfrischungsgetränken, Kaffee und Kuchen, Döner und Fleischkäswecken versorgt.

Mit Pumptrack-Passagen, Drops und Kurven
Attraktiv machen den etwa 1,3 Kilometer langen Single-Trail in freier Wildbahn unter anderem Pumptrack-Passagen, Absätze und Drops, ein mit Holzbrettern gebauter Übergang sowie Kurven, darunter sogar eine Anliegerkurve. Torsten Hermann berichtet, dass die Arbeiten nicht immer einfach waren. Zum Schaufellader der Hermanns, der viel im Einsatz war, hat er zur Verdichtung extra noch eine Rüttelplatte gekauft. Viele Geräte für den Trailbau hat die Familie aus eigenen Mitteln finanziert.
Auch künftig müsse noch eine Vielzahl an Arbeits- und Baggerstunden erbracht werden, damit der Trail bis zur geplanten Eröffnung im Mai fertig sei, so Hermann. Zudem bedürfe es noch einer Beschilderung, damit ein sicheres Fahren gewährleistet sei. Er und seine Frau Nadja weisen auch darauf hin, dass sich die Truppe über Unterstützung – auch finanziell – jederzeit freut.